Veranstaltungen
Aus der Region, für die Region.

Fagotti Parlandi
Farbenfrohe Klangwelten
Die Künstler:
Fagotti Parlandi, zu deutsch „sprechende Fagotte“, hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Publikum Kammermusik verständlich und lebendig darzubieten,indem das Ensemble auf der Bühne sowohl musikalisch als auch schauspielerisch kommuniziert und interagiert. Dabei kommen neben ihren Fagotten auch das Fagottino und das Kontrafagott zum Einsatz. Fagotti Parlandi bietet ein vielfältiges Repertoire über Barock, Klassik, Tango und Swing bis hin zu Pop und Rock. Ihr Anspruch und Ziel ist es, mit ihrer Musik und Interaktion auf der Bühne dem Publikum - ganz gleich ob jung, alt oder dazwischen - eine Freude zu bereiten und Kammermusik neu erlebbar zu machen. Deshalb fühlt sich Fagotti Parlandi in Schulen oder Seniorenheimen genauso wohl wie auf den großen Saal- und Theaterbühnen.
Fagotti Parlandi hat bereits über 200 Konzerte mit verschiedensten Programmen auf die Bühne gebracht und ist mehrfacher Preisträger, u.a. wurden sie 2024 mit dem Kulturförderpreis des Bezirks Schwaben ausgezeichnet. Fagotti Parlandi legt dabei größten Wert auf ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Repertoire gepaart mit musikalischer Präzision und Perfektion.
Johannes Stefaniak, Leonhard Kohler und Raphael Sirch: Fagott
Marco Scidá: Fagott + Kontrafagott
Das Programm:
Freuen Sie sich auf ein farbenfrohes und mitreißendes Kammermusikerlebnis der besonderen Art – mit vier Fagotten in virtuoser Harmonie! Das abwechslungsreiche Programm spannt den Bogen von den klassischen Meisterwerken Haydns und Mozarts über die leidenschaftlichen Klänge Astor Piazollas bis hin zu den unvergesslichen Evergreens von Glenn Miller und Frank Sinatra. Ein musikalischer Genuss, der garantiert jeden Geschmack trifft!
Zusätzliche Information des Veranstalters: Neues Reservierungssystem
Aufgrund des großen Interesses an den Veranstaltungen können ab sofort Plätze verbindlich reserviert werden.
Dies garantiert Ihnen einen Platz im Bibliotheksaal, den Sie frei wählen können. Ohne Reservierung besteht keine Sitzplatzgarantie. Bitte zeigen Sie Ihr Reservierungsticket am Einlass vor - entweder ausgedruckt oder auf dem Smartphone. Eine Rückerstattung der Gebühr ist ausgeschlossen.
Bildergalerie


Video
Spielstätte
Bibliotheksaal Polling
Weilheimer Str. 1, Polling, 82398
Franziskus Töpsl, wohl der bedeutendste unter den Pröpsten des Augustiner-Chorherrenstiftes Polling, errichtete noch als letzten Höhepunkt einer tausendjährigen Klostertradition einen prächtigen Bibliotheksaal (1776 – 1779, Baumeister Matthias Bader, Deckengemälde Johann Baader, Stuck Thassilo Zopf; Wessobrunner Kreis). Nach der Säkularisation 1803 diente der Saal verschiedenen ökonomischen Zwecken, ehe er von 1972 – 1975 vom „Verein der Freunde des Pollinger Bibliotheksaales“ restauriert und einer neuen Bestimmung als Konzertsaal für Kammermusik von internationalem Rang zugeführt wurde. Seinerzeit eröffnet mit dem berühmten „Smetana-Quartett“ aus Prag, begann dann ein mehr als 40 Jahre andauerndes Konzertleben in diesem Saal. Mittlerweile haben weit über 600 Konzerte stattgefunden, mit vielen weltberühmten nationalen und internationalen Künstlern. Darüber hinaus dient der Bibliotheksaal auch als Stätte für Veranstaltungen besonderer Art, wie beispielsweise für Kongresse der Meteorologie, für Tagungen der „Ann-Sophie-Mutter-Stiftung“, für wissenschaftliche Vorträge und hochklassige bayerische Volksmusik, jeweils organisiert vom Verein der Freunde des Pollinger Bibliotheksaales.
Parkmöglichkeiten
Getränkeverkauf