Veranstaltungen
Aus der Region, für die Region.

Zeit
-
Ort
Bibliotheksaal Polling
Weilheimer Str. 1
82398 Polling
Martin Walch & Merlin Ensemble Wien
„Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel“
Musikalisch-wissenschaftliche Zeitreise mit Harald Lesch & dem Merlin Ensemble Wien
Was passiert, wenn acht herausragende Musiker:innen des Merlin Ensembles Wien auf den renommierten Astrophysiker Harald Lesch treffen – bekannt aus der ZDF-Wissenschaftsreihe Leschs Kosmos?
Es entsteht ein außergewöhnlicher Dialog zwischen Musik, Naturwissenschaft und Zeitgeschehen. Gemeinsam mit Martin Walch an der Solovioline entführt das Ensemble das Publikum auf eine Reise durch Raum und Zeit: Ausgangspunkt sind die berühmten „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi, 1725 komponiert – und heute aktueller denn je.
Diese Meisterwerke werden zum musikalischen Vehikel für eine erkenntnisreiche Reise vom Ursprung der Erde über die Entstehung ihrer Jahreszeiten bis hin zu den dramatischen Veränderungen unseres Klimas. Begleitet von den klugen, verständlichen und oft pointierten Kommentaren von Harald Lesch, entstehen faszinierende Verbindungen zwischen barocker Klangkunst und moderner Klimaforschung.
Der Blick richtet sich am Ende – im wahrsten Sinne des Wortes – aus dem Orbit zurück auf unsere Erde: auf eine Welt im Wandel. Und auch die aktuelle Tagespolitik bleibt nicht außen vor – mit einem Augenzwinkern, ganz im Geiste von Johann Nestroy.
Künstlerische Festivalleitung: Martin Walch & Harald Lesch
Mitwirkende:
Harald Lesch, Erzähler
Martin Walch, Solovioline und Leitung
Merlin Ensemble Wien
Veranstalter:
LEOKO
Musik & Event
Merowingerstr. 2a
82362 Weilheim
Kontakt:
info@zuenftick.de
Bildergalerie



Spielstätte
Bibliotheksaal Polling
Weilheimer Str. 1, Polling, 82398
Franziskus Töpsl, wohl der bedeutendste unter den Pröpsten des Augustiner-Chorherrenstiftes Polling, errichtete noch als letzten Höhepunkt einer tausendjährigen Klostertradition einen prächtigen Bibliotheksaal (1776 – 1779, Baumeister Matthias Bader, Deckengemälde Johann Baader, Stuck Thassilo Zopf; Wessobrunner Kreis). Nach der Säkularisation 1803 diente der Saal verschiedenen ökonomischen Zwecken, ehe er von 1972 – 1975 vom „Verein der Freunde des Pollinger Bibliotheksaales“ restauriert und einer neuen Bestimmung als Konzertsaal für Kammermusik von internationalem Rang zugeführt wurde. Seinerzeit eröffnet mit dem berühmten „Smetana-Quartett“ aus Prag, begann dann ein mehr als 40 Jahre andauerndes Konzertleben in diesem Saal. Mittlerweile haben weit über 600 Konzerte stattgefunden, mit vielen weltberühmten nationalen und internationalen Künstlern. Darüber hinaus dient der Bibliotheksaal auch als Stätte für Veranstaltungen besonderer Art, wie beispielsweise für Kongresse der Meteorologie, für Tagungen der „Ann-Sophie-Mutter-Stiftung“, für wissenschaftliche Vorträge und hochklassige bayerische Volksmusik, jeweils organisiert vom Verein der Freunde des Pollinger Bibliotheksaales.
Im Rahmen der Veranstaltung bietet der Veranstaltungsort:
Getränkeverkauf
Abendkasse
Parkmöglichkeiten