Aus der Region, für die Region.
Zeit
-
Ort
Bibliotheksaal Polling
Weilheimer Str. 1
82398 Polling
Das Benefizkonzert ist ein Aufruf zur Solidarität als Antwort auf das verheerende DANA Phänomen aber auch eine Feier der kulturellen Verbindung zwischen Spanien und Deutschland.
Valencia ist die Region der Orangenhaine und Gemüsegärten und der Klänge des Pasodobles „Valencia“. Seit Ende Oktober 2024 ist der Name Valencias auch mit der zerstörerischen Flutkatastrophe verbunden. Die betroffenen Gebiete werden lange brauchen, um sich zu erholen. Sicher ist die Wieder-herstellung der Grundversorgung und Infrastruktur vorrangig, aber zweifellos gehört besonders die Musik zum Alltag viele Valencianer. Nur so kann man verstehen, dass in jeder kleinen Ortschaft mindestens ein Musikverein zu finden ist. Die Musikvereine sind anerkanntes immaterielles Kulturerbe und begleiten das Leben in den Gemeinden mit Musikschulen, Chören, Musikkapellen, Orchestern, Jugendbands und vielem mehr. Der Erlös des Benefizkonzerts wird diesen musikalischen Institutionen gespendet, die Instrumente, Noten oder Konzert- und Übungsräume mit der zerstörerischen Überschwemmung verloren haben.
Pablo González Balaguer,
der in dem betroffenen Gebiet wohnt und als Musiklehrer in einem Musikverein arbeitet, haben wir für dieses Benefizkonzert gewinnen können. Seinem Heimatmusikverein hat er vom ersten Tag an beim Schlamm beseitigen geholfen und hat mit befreundeten Musikkapellen schon bei Benefizkonzerten mitgewirkt.
Spendenempfänger:
Banda Primitiva de Paiporta, Unió Musical de Paiporta, Unió Musical d‘Aldaia und der Verband „Federación de Sociedades Musicales de la Comunidad Valenciana“, der für die betroffenen Musikvereine zentralisiert und die Spenden verteilt.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto:
PODIUM MUSICALE e.V. - Verwendungszweck VALENCIA IBAN: DE14 7035 1030 0032 1654 82 BIC: BYLADEM1WHM
Zusätzliche Information des Veranstalters: Neues Reservierungssystem
Aufgrund des großen Interesses an den Veranstaltungen können ab sofort Plätze verbindlich reserviert werden. Dies garantiert Ihnen einen Platz im Bibliotheksaal, den Sie frei wählen können. Ohne Reservierung besteht keine Sitzplatzgarantie. Bitte zeigen Sie Ihr Reservierungsticket am Einlass vor - entweder ausgedruckt oder auf dem Smartphone. Eine Rückerstattung der Gebühr ist ausgeschlossen.
Weilheimer Str. 1, Polling, 82398
Franziskus Töpsl, wohl der bedeutendste unter den Pröpsten des Augustiner-Chorherrenstiftes Polling, errichtete noch als letzten Höhepunkt einer tausendjährigen Klostertradition einen prächtigen Bibliotheksaal (1776 – 1779, Baumeister Matthias Bader, Deckengemälde Johann Baader, Stuck Thassilo Zopf; Wessobrunner Kreis). Nach der Säkularisation 1803 diente der Saal verschiedenen ökonomischen Zwecken, ehe er von 1972 – 1975 vom „Verein der Freunde des Pollinger Bibliotheksaales“ restauriert und einer neuen Bestimmung als Konzertsaal für Kammermusik von internationalem Rang zugeführt wurde. Seinerzeit eröffnet mit dem berühmten „Smetana-Quartett“ aus Prag, begann dann ein mehr als 40 Jahre andauerndes Konzertleben in diesem Saal. Mittlerweile haben weit über 600 Konzerte stattgefunden, mit vielen weltberühmten nationalen und internationalen Künstlern. Darüber hinaus dient der Bibliotheksaal auch als Stätte für Veranstaltungen besonderer Art, wie beispielsweise für Kongresse der Meteorologie, für Tagungen der „Ann-Sophie-Mutter-Stiftung“, für wissenschaftliche Vorträge und hochklassige bayerische Volksmusik, jeweils organisiert vom Verein der Freunde des Pollinger Bibliotheksaales.
Parkmöglichkeiten
Getränkeverkauf